Frau Englert hat geantwortet und möchte keine tieferen Einsichten in die Übersetzung ihres Buches. Ihre Bücher sind in 7 Sprachen übersetzt und sie beginnt morgen ihren neuen Roman. Fraglos ist das auch eine gute Entscheidung für mich. So kann ich an meinem Projekt bleiben. Ich bin überrascht, wie schnell ich immer noch auf Neues anspringe. Meine Mutter hat früher immer gesagt, ab 40 lege sich das bei mir. Nun werde ich bald 77 und es hat sich nichts geändert. Auch gut!
Nun geht es hier nach Wochen weiter mit den creative writing Übungen aus dem Buch des Gotham Writers‘ Workshop New York. Es geht immer noch um die Perspektive, aus der heraus der Autor auf seine Roman-Welt blickt und schreibt. Hier POV (Point of View) genannt.
Dritte Person Einzahl: der Allwissende
Wenn der Autor diesen Blick auf sein Werk einnimmt, könnte man den beschreiben als ’god’s-eye view’, d.h. der Erzähler sieht von oben auf das Geschehen. Er weiß daher alles, jede Person mit ihren innersten Geheimnissen, sogar solche, die diese selbst nicht kennt. Jedes Ereignis und jeder Ort in Verbindung mit seiner Geschichte sind ihm in Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft vertraut. Er entscheidet durch welche Person er sein Wissen preisgibt und welche Orte er sprechen lässt.
Die Übungsanweisung hierzu:
Schreibe mit der Perspektive des Allwissenden eine Szene, in der auf einer Hochzeitsfeier etwas zerbrochen wird: ein Geschenk, eine Flasche Champagner, jemandes Herz…Demonstriere wenigstens drei von fünf allwissenden Kräfte:
- in die Gedanken einer Person/Figur eindringen,
- Ereignisse interpretieren,
- unbeobachtete Vorfälle beschreiben,
- den historischen Kontext liefern,
- spätere zukünftige Ereignisse verratenHier ist reichlich Gelegenheit, weil in dieser Hochzeits-Situation viele Personen anwesend sind. Genieße deine götterähnliche Fähigkeit, alles sehen und wissen zu können.
Ausführungen hierzu beim nächsten Eintrag. Probier du doch auch einmal diese Übung!