• About
  • Buch bestellen
  • Meine Website: http://www.welt-ohne-geld.de

ElisabethScherf

~ Geschichte einer privaten Buchveröffentlichung

ElisabethScherf

Monatsarchiv: Oktober 2013

Herzlichen Glückwunsch!

29 Dienstag Okt 2013

Posted by elisabethscherf in Uncategorized

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Geburtstag, weiteres Jahr

Das sage ich zu mir selber, denn: 1 Jahr habe ich nun gebloggt. Ich hätte nicht gedacht, dass ich das durchhalte. Die Statistik sagt, dass mein Blog 2.358 Male angeklickt worden ist. Die meisten Besucher waren nach der Veröffentlichung meiner S-Bahn-Geschichte zu verzeichnen. Follower habe ich wenige, genau 9. Was heißt Follower? Die haben beim Öffnen des Blogs auf dem Bildschirm rechts unten das kleine braune FOLLOW Rechteckchen angeklickt und ihre Mail-adresse eingegeben, so dass sie nun auf ihrem Postfach jeden neuen Eintrag von mir vorfinden. Ich danke allen Besuchern! Von Herzen! Ich bin gespannt, ob ich ein weiteres Jahr schaffe.

Ja, gestern war wieder eine voll gebuchte Lesung,

25 Freitag Okt 2013

Posted by elisabethscherf in Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Lesung

die sich im Laufe des Tages stark reduzierte: 14 Gäste sind bislang unsere gewünschte Anzahl, morgens fiel die Erste aus, weil sie ihren Mann in der Reha besuchen wollte, kurz vor der Lesung mailte mir eine andere Freundin, dass sie es nicht schaffe, zu beschäftigt heute und zwei Mails später teilte sie mir mit, dass ihr Partner es auch nicht schaffe, weil er nach einer empfindlichen Zahnbehandlung auf dem Weg nach Hause sei. Dann trafen die angekündigten Gäste ein, bis auf zwei, die noch nie bei uns waren und ganz von Glinde angekündigt waren. Schade, ich hatte mich auf beide sehr gefreut. Ich erfahre sicher noch, was sie abgehalten hat. Dann habe ich gelesen. Es war die viele Seiten umfassende ‚Stelle‘ über Yvonne. Das war spannend. Danach wurde sehr fleißig gekauft, sogar wieder einmal mein Buch als Geschenk. Dann wurde von Rainers weiterhin köstlichen Salaten gegessen, denn inzwischen wissen alle, dass sie einen kleinen Hunger mitbringen sollten. Und siehe da: eine kleinere Anzahl von Gästen hat wieder andere Vorteile: Rainer und ich haben lange Zeit unter allen gesessen und uns bestens unterhalten – nicht übers Buch, denn das hatten ja alle in der Tasche, sondern über sich und ihr Leben und ihre Zukunft. Schön! Und soviele Geschenke haben alle mitgebracht: drei wunderschöne Blumensträuße, drei Flaschen Wein und eine ausstellungsreife Knoblauchzwiebel! Fast zu viel! Die Blumen waren so schön, dass ich nachts noch einmal aufgestanden bin, um sie anzusehen. Alles bestens! Und wieder: DANKE!

Gestern war eine Edel-Lesung:

22 Dienstag Okt 2013

Posted by elisabethscherf in Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Eine spezielle Lesung

in einer wunderschönen Villa in einem der schönsten Viertel von Hamburg bei erlesenem Essen eine Lesung im ersten (1.) Buch !!! Eine spezielle Lesung als Dank an Freundinnen. Was für eine schöne Idee! Jede hat ein Buch geschenkt bekommen und selbst ein zweites gekauft. Die Autorin hat sich mächtig gefreut! Alle wollen zu einer weiteren Lesung für das zweite (2.) Buch zu uns kommen. Darauf freue ich mich auch!

Hurra: mein Buch wurde in China gelesen!

17 Donnerstag Okt 2013

Posted by elisabethscherf in Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

China

Liebste Elisi,

ich hoffe, es geht Dir wunderbar!! Ich muss Dir unbedingt schreiben, dass ich Dein Buch mit Genuss gelesen habe:-) Ich freue mich auf Dein weiteres Werk, das ja derzeit bereits entsteht, oder?

Vielleicht ist es ja nicht ganz uninteressant zu erfahren, WO ich mich dem Versuch des Nichturteilens hingeggeben habe: Dein Buch hat mir eine lange und anstrengende Überlandbusfahrt zwischen Guilin und Guangzhou versüßt! Du kannst jetzt also mit Fug und Recht sagen, dass Dein Werk sogar in China gelesen wurde:-)

Hab einen goldenen Oktober, ganz viele Grüße,

Flo

Da haben wir schallend gelacht!

12 Samstag Okt 2013

Posted by elisabethscherf in Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Melanie (um die 30) sagt zu Britta und Susanne (beide ebenfalls um die 30):“ … und dann sagt Elisabeth (um die 70) beruhigend:“Es kommen noch mehr junge Leute zur Lesung! Und wie alt sind die dann?“ Britta und Susanne sehen sie erwartungsvoll gespannt an. „Um die 50!“ ruft Melanie endlich belustigt. Schallendes Gelächter von uns allen. – Wenn man 74 Geburtstage hinter sich hat, dann sind 50 Jahre Alter richtig jung, finde ich, oder?

Gestern war die 6. Lesung

11 Freitag Okt 2013

Posted by elisabethscherf in Uncategorized

≈ Ein Kommentar

und mein Buchbestand ist schon bemerkenswert geschrumpft. Besonders auch deswegen, weil es einige nette Besucher gibt, die das Buch obendrein als Geschenk kaufen. Danke! Die Salate nach der Lesung schmeckten sehr gut und die Kürbisquiche mit Tofu-‚Speck’würfel war gleichzeitig kross und saftig. Die Stimmung klang sehr heiter. Vielleicht auch, weil ich die wenigen Bettszenen gelesen habe… Die Unterhaltung hinterher war angeregt und das zurückbleibende Gefühl für die Gastgeber einfach wun-der-schön!

Letzten Dienstag in der S-Bahn

03 Donnerstag Okt 2013

Posted by elisabethscherf in Uncategorized

≈ Ein Kommentar

S-Bahn Hamburg Hauptbahnhof, mein Zug Richtung Neugraben. Zwischen den beiden Ausgängen befinden sich rechts und links vom Gang jeweils drei Abteilungen mit jeweils vier Sitzplätzen. Ich setze mich in die Mitte links in Fahrtrichtung. Durch die Fenster sehe ich einen perfekten Herbsttag, blauer Himmel, satter Sonnenschein. Es ist der 1. Oktober. Mir gegenüber sitzt eine Frau um die Fünfzig,  neben mir ein Mann mit schwarzem Anorak. Gegenüber von uns im Mittelabteil sitzt ein Mann in dunkler Arbeitskleidung. Die Stimmung ist gelassen mit einer hoffnungsvollen Schwingung, wie sonntags kurz vor dem einzigen Stück Kuchen der Woche.

Hammerbrook

Plötzlich steht rechts im Gang ein junges Mädchen in Tigerfell-Leggings, schwarzem Rock, kräftigen kurzen Schnürstiefeln und schwarzer Stoffjacke, Haare eng am Kopf, Piercing in der Nase. Sie schreitet kräftig entschlossen zum Fenster auf der rechten Seite über dem Arbeiter in Schwarz, reißt es auf und setzt sich wieder hin. Mit mir Rücken an Rücken.

Sie sitzt noch nicht, da steht im Abteil ihr gegenüber ein Mann mit blass-rötlichem Haar in senffarbenem Jackett auf, lehnt sich zum Fenster über den Kopf des Arbeiters in Schwarz und klappt es entschieden wieder zu.

Er lässt sich hörbar zurück auf seinen Sitz fallen. Schon steht das Mädchen am Fenster – dem einzigen Fenster wie ich schnell sehe, das auf jener Waggonseite geöffnet werden kann – und reißt es entschlossen wieder auf.

Der Mann hinter dem Arbeiter in Schwarz klappt es wieder zu.

„Was soll das?“ ruft das Mädchen empört.

„Es zieht“, sagt der Mann, „und das muss ich mir nicht gefallen lassen.“ Das geöffnete Fenster hat er längst wieder zugeknallt.

„Das Spiel können wir noch ganz lange spielen“, sagt das Mädchen drohend, stürzt zum Fenster und reißt es wieder auf.

„Meinetwegen!“ seine Stimme ist nicht weniger bedrohlich. Das Fenster schlägt er wieder zu, „ich kann nichts dazu, wenn Ihnen zu  warm ist.“

Schlag-Krach, sie hat das Fenster wieder aufgerissen.

„Mir ist nicht warm. Ich ertrage ihren Gestank nicht. Wenn Sie Leichenteile mit sich herumschleppen und die hier auch noch auspacken und essen, dann muss ich diesen Fäulnisgestank nicht ertragen. Ich könnte kotzen!“

„Dann kotzen Sie doch!“ Fenster zu. Nicht lange und es ist wieder auf.

Ich denke: Leichenteile? Fäulnisgestank? So weit entfernt von mir sitzt der Mensch doch gar nicht und ich rieche nichts.

Veddel

Es geht weiter, die Mitspielerzahl erhöht sich. Der Mann in Schwarz unter dem Fenster, der Mann neben mir, sie reißen das Fenster auf oder stoßen es wieder zu. Auch das junge Mädchen bleibt unermüdlich.

 Wilhelmsburg

 Das Fenster ist geöffnet. Alle sitzen auf ihren Plätzen. Eine kleine Band steigt ein. Drei junge Musiker. Sie stehen im Gang zwischen den Türen: eine Trompete, ein Keybord, ein kleine Trommel. ‚Give me more, give me more, give me more, more, more.‘ Ich singe innerlich begeistert mit. Gut spielen die Drei. Die Stimmung ist nun wie auf dem Hamburger Dom, auf dem ich schon ewig lange nicht mehr war. Meine Frage nach stinkenden Leichenteilen habe ich fröhlich vergessen.

 Harburg

Die Türen gehen auf, der Mann ‚mit den Leichenteilen‘ verlässt das Abteil. Die kleine Jazzband nach einer kurzen Geldsammelaktion ebenfalls. Die Sonne scheint, der Himmel ist blau, das Fenster geöffnet.

 Harburg Rathaus.

 Der Zug fährt weiter und plötzlich sagt das junge Mädchen hinter mir laut in Richtung des Mannes unter dem malträtierten Fenster: „Es tut mir leid, wenn ich sie so gestört habe. Aber da isst dieser Mann doch öffentlich im Zug Würstchen. Wer hält das aus. Diesen Leichengestank! Wenn er schon Fleisch isst, dann soll er das doch bitte zu Hause tun. Ich wollte Ihre Ruhe nicht stören. Das tut mir leid, entschuldigen Sie bitte.“

Der Arbeiter in Schwarz dreht sich zu ihr um und sagt in breitem Hamburgisch: „Ach, lassen Sie man. Das ist schon in Ordnung. Nach 12 Stunden Schicht kann einen nichts mehr umhauen.“

Dann ist es still. Der nächste Streckenabschnitt ist lang. Viel Gegend rutscht am Fenster vorbei. Die Frau mir gegenüber ist längst ausgestiegen. Der Mann neben mir ebenfalls.

Ich denke, der Arbeiter in Schwarz hat Nerven und das junge Mädchen hat sich immerhin entschuldigt.

Und da fällt mir ein, dass ich in New York als Hausaufgabe für meinen Kurs im Gotham Writers‘ Workshop einmal eine Geschichte als Hausaufgabe schreiben musste, die eavesdropping/ Lauschen zum Thema hatte. Überrascht stelle ich Übereinstimmungen zu dieser Fahrt fest und beschließe, dass ich die heutige S-Bahn Fahrt für meinen Blog auch aufschreiben werde.

Bei der abgelauschten Begebenheit auf dem Broadway hatte es sich interessanter Weise ebenfalls um ein junges Mädchen als Hauptakteurin gehandelt, das sich am Schluss höflich entschuldigt hatte. Bemerkenswerter Weise war es auch in New York um Tiere gegangen, aber um lebendige.

Neugraben

Und hier ist die kleine Begebenheit aus New York:

Elisabeth Scherf

26th May 2011

 

Walking along Broadway

I am walking along Broadway, being one in a crowd of fast walking people holding umbrellas over their heads. It is raining hard. I am longing for sunshine and admire the relaxed looking New Yorkers. I decide to learn from them. Shortly after having reached ’Trader Joe’s’ at 73rd street something drops from a shabby little brown card box, out of the hands of a girl, maybe she is 16.

“Nooooo!“, she screams.

            “Get it“,  a young man of about 18 orders her firmly but friendly.

He is carrying a huge backpack and a big shoulderbag. This young group could need a jolly good wash, I think. A third young man is with them. On his back hangs a guitar and in the front a huge bag. How nice: they are into music! He offers quickly,

            “I put it in my bag.“

            “No!“ the girl responds quickly and forbiddingly.

She clearly does not want this. The girl carries some  heavy luggage on her back too. I am impressed by her motherly caring gestures while she is kneeling down, catching her tiny injured limping sparrow and putting it with a soft cautious grip back into the just slightly closed box.  The little group walks on, having hardly stopped walking at all, while all this was going on.

The heavy loaded little group in dirty shades of dark blue, dark brown and dark grey continues its journey. Last thing I hear is the clear voice of the girl, taking in again the rest of the world beside her little treasured sparrow, saying to all of us,

“Excuse me!“

This touches my heart.

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kategorien

  • Uncategorized

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie